QMS schon vorhanden
Vielleicht haben Sie, wie Träger, schon vor einigen Jahren angefangen, sich mit Fragen der Qualitätsentwicklung zu beschäftigen und fangen jetzt nicht bei Null an. Sie verfügen zum Beispiel über ein Qualitätshandbuch, in dem – mehr oder weniger vollständig und aktuell – Prozessbeschreibungen oder Verfahrensanweisungen niedergelegt sind. Das Problem ist oft: Die Zusammenstellung von Verfahrensanweisungen und Prozessbeschreibungen mag eine gewisse orientierende Funktion haben, ergibt aber noch kein Konzept für Qualitätsentwicklung. Im Gegenteil: Die diesen innewohnende und mit der Herkunft aus der industriellen Produktion zusammenhängende Kontrollorientierung (exakte Einhaltung von Verfahrensschritten) führt vielfach dazu, dass die QM-Handbücher überwiegend als bürokratisch und eher hinderlich erlebt werden. Im Beitrag Qualitätsentwicklung mit Hand und Fuß habe ich diese Problematik etwas ausführlicher beschrieben..
Die Erfahrung zeigt: Nicht selten wird viel Potential, Zeit und Energie für die Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen verschenkt, weil sie nicht richtig angefasst wird: Sie dient nicht wirklich der Weiterentwicklung. Das muss nicht so sein. Eine Ausrichtung auf das Organisationslernen wird mittlerweile auch von der DIN EN ISO als zentrale Anforderung von Qualitätsmanagement formuliert:
PDCA-Zyklus
Es geht darum einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu installieren. Dieser orientiert sich am so genannten PDCA-Zyklus. Die einzelnen Teilschritte des PDCA-Zyklus entnehmen Sie der nebenstehenden Grafik. Diesen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess kann man auf der Grundlage unterschiedlicher Konzepte installieren. Eines davon ist das pragma-indikatoren-modell (pim®). Wir beraten und unterstützen Sie darin, wie Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem so weiterentwickeln können, dass es Ihren Vorstellungen von Qualitätsentwicklung entspricht und die sich verändernden Anforderungen in Ihrem Arbeitsfeld aufnehmen kann (Organisationslernen).
Unser Angebot
Dabei bieten wir Ihnen folgendes Vorgehen an:
- Klärung Ihrer Ziele im Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung (Welches Siegel, zeitliche Umsetzung etc.).
- Erstellung einer Cross-Referenz-Tabelle im Abgleich Ihres QM-Handbuches und der Anforderungen der von Ihnen angestrebten Ziele.
- Erarbeitung eines auf Ihre Situation zugeschnittenen Vorgehens für die Weiterentwicklung Ihres Qualitätsmanagements und die Erreichung Ihrer Ziele.
Dabei fokussieren wir Ihr QM auf ?Kontinuierliche Verbesserung?. Dabei spielt die Partizipation und Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle.