Im pragma-bildungs-check (pbc) fließen 7 Jahre Erfahrungen mit Bildungsarbeit in Kindertagesstätten (nach dem PISA-Schock 2002 und der Verabschiedung von Bildungsplänen für den Elementarbereich durch die Bundesländer) und aus vielen Qualitätsentwicklungsprozessen zusammen. Wir verfügen über praxiserprobte Indikatoren und Standards zu den folgenden vier pädagogischen Kernprozessen:
I. Entwicklungsbegleitung und Förderung des einzelnen Kindes
II. Bildungsarbeit
III. Zusammenarbeit mit den Eltern
IV. Zusammenarbeit mit Schule und anderen Partnern
Die Indikatoren und Standards werden jeweils auf Ihre Einrichtung(en) bzw. Ihren Träger hin angepasst. Mit den vier pädagogischen Kernprozessen verfügen Sie über den fachlichen Rahmen für Ihre weitere Konzeptions- und Qualitätsentwicklung. Dies ist ein idealer Einstieg ins Qualitätsmanagement oder in den Umbau eines schon bestehenden Qualitätsmanagments. Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zum Umbaus des QMS eines Trägers mit mehr als zehn Einrichtungen. Mit den vier pädagogischen Kernprozessen verfügen Sie über den fachlichen Rahmen für die Konzeptions- und Qualitätsentwicklung Ihrer Einrichtung. Auf dieser Grundlage können Sie sowohl Bewertungen duchführen als auch Entwicklungsvorhaben auf den Weg bringen. Mit Blick auf die aktuellen (2011) gesetzlichen Grundlagen für Tageseinrichtugen für Kinder verfügen Sie mit der Anwendung des pragma-bildungs-check (pbc) über ein QMS, das den gesetzlichen Vorgaben genügt.
In zwei weiteren Schritten kann das QMS (1.) um die internen und externen Zusatzprozesse erweitert werden und dann abschließend (2.) eine Audit oder Zertifizierung vorzubereitet werden. Siehe hierzu auch den Beitrag von Ina Struck über die Auditierung nach dem Bundrahmenhandbuch des Bundesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder (BETA) auf der Basis des pragma-indikatoren-modells (pim®).